VSL BERN
  • Home
  • ÜBER UNS
    • Wer wir sind
    • 25 Jahre VSL Bern
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Vorstand
    • VSLCH
    • Rechtsschutz
  • AKTUELLES
    • Stellungnahmen/Medien
    • Agenda
    • Woran wir arbeiten
    • News Transitmail
    • Partnerschaften
    • Externe Angebote
  • MITGLIEDERBEREICH
    • Austauschplattform
    • Tagungen
    • Themen/Dokumente

austauschplattform

Picture
Anliegen und Fragen an alle 
--> diese werden veröffentlicht
Unser Schulleitungsalltag stellt uns häufig vor vielfältige Herausforderungen, die pragmatische, nicht selten kreative Lösungen erfordern. Bei der Lösungsfindung sind wir nicht alleine, auch andere Schulleitungen sehen sich vor gleiche oder ähnliche Probleme gestellt, nur wissen wir es meistens nicht. Aus diesem Grund haben wir an dieser Stelle eine Austauschplattform eröffnet.
Wer eine Aufgabenstellung bearbeitet und weitere Meinungen oder Vorschläge dazu hören möchte, sendet seine Fragestellung  an uns. Die Datenschutzbestimmungen müssen bei der Problemstellung selbstredend eingehalten werden. Wir laden diese Meldung innert Wochenfrist hoch und ihr könnt via Mail direkt mit den Betroffenen in Kontakt treten.
Anliegen und Fragen an den Vorstand und an Gremien
--> diese werden nicht veröffentlicht und nicht aufgeschaltet
An der MV vom Mai 2015 wurde der Wunsch geäussert, dass eine Möglichkeit angeboten werden sollte, die das Stellen von Fragen und Anliegen an den Vorstand und an Gremien ermögliche. Das Anliegen wurde vor allem im Zusammenhng mit der Einführung des LP21 geäussert.
An dieser Stelle der Homepage ist es möglich solche Anfragen in die unten stehende Maske zu schreiben. Diese werden danach vorstandsintern bearbeitet, beantwortet oder weitergeleitet.
Bitte unbedingt vermerken: Nicht veröffentlichen! Eine entsprechende Kennzeichnung ist wichtig, damit die Veröffentlichung verhindert werden kann.

Formular austauschplattform

    Vornamen und Namen eingeben
    E-Mail-Adresse eingeben
    Hier können Sie Ihre Anliegen und Fragen notieren.
Senden

004 - 10.08.2017:
Name: Fischer Ris Beatrice
E-Mail: [email protected]

Nachricht:
Mobiliar Kindergarten: Wir können auf SJ 18/19 einen dritten Kindergarten eröffnen. Gibt es Gemeinden die einen KG schliessen mussten oder müssen und so das Mobiliar und Inventar verkaufen würden? Besten Dank für Rückmeldung.


003 - 27.06.2017:
Name:Thomas Gerber
E-Mail: [email protected]

Nachricht:
In unserer Gemeinde laufen Abklärungen zum Thema KbF. Wir kennen Separation, Total-Integration und Teil-Integration in einzelnen Fächern (GES, SPO usw.)
Wir haben von einem Modell gehört, bei dem in Lerngruppen unterrichtet wird. Die Schülerinnen und Schüler haben Regelklassenstatus. Wir wissen, dass der Unterricht in Lerngruppen an einer Schule in den Fächern Deutsch und Math so praktiziert wurde, wissen jedoch nicht, ob das noch so ist.
Wer kennt Teil-Integrationsmodelle, bei denen Schülerinnen und Schüler in Lerngruppen integriert werden? Herzlichen Dank für eure Kontaktaufnahme.

002 - 29.04.2015:
Name: Martin Weber
E-Mail: [email protected]

Nachricht: Einstufung Schulleitung
Wer hat eine Gesamtschulleitung KIGA bis Sek 1, bei welcher alle Mitglieder der Schulleitung in der Lohnklasse 15 eingereiht sind? Gemäss Anhang 4 der LAV wäre dies möglich, wenn eine Schulleitungsperson der Primarstufe ebenfalls Aufgaben der Sekundarstufe 1 übernimmt. Wir haben eine solche Gesamtschulleitung und nun will uns die Schulinspektorin bei einer Neuanstellung die Schulleitungsperson der Unterstufe (KIGA-1./2. Kl.), welche auch Aufgaben für die Gesamtschule übernimmt, in die Lohnklasse 12 einstufen. Danke für eine Rückmeldung.

001 - 24.11.2014:
Name: Res Hachen
E-Mail: [email protected]

Nachricht: Notfallaufnahme in der Tagesschule:
In letzter Zeit hatten wir vermehrt Anfragen, Kinder während kurzer Zeit in die Tageschulangebote aufzunehmen. Häufig waren es familiäre Engpässe (Erkrankung/ Tod eines Familienangehörigen, Ausfall der Tagesmutter), die eine sofortige Aufnahme für eine bestimmte Zeit erforderten. Die Betreuungsangebote waren vorhanden, jedoch erwies sich die Abrechnung als zeitaufwändig, wenn die Kinder vorher nicht in den Tagesschulangeboten angemeldet waren.
Wie regelt ihr das bei euren Tagesschulen?
  • Home
  • ÜBER UNS
    • Wer wir sind
    • 25 Jahre VSL Bern
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Vorstand
    • VSLCH
    • Rechtsschutz
  • AKTUELLES
    • Stellungnahmen/Medien
    • Agenda
    • Woran wir arbeiten
    • News Transitmail
    • Partnerschaften
    • Externe Angebote
  • MITGLIEDERBEREICH
    • Austauschplattform
    • Tagungen
    • Themen/Dokumente