24.09.2021: Mailing des Co-Präsidiums: Contact Tracing: Neue Ansprechstelle
Der Wechsel zur neuen Ansprechstelle ereignis.ct@be.ch sollte in den letzten Wochen kürzere Wartezeiten ausgelöst haben. Wir waren sehr dankbar, dass unser Hilferuf ernst genommen und so schnell umgesetzt werden konnte. Auch das neu erstellte Flussdiagramm schafft aus unserer Sicht Klarheit. Wir versprechen uns dadurch auch für das kommende Quartal kurze und kompetente Informationen und Abläufe in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen.
Der Wechsel zur neuen Ansprechstelle ereignis.ct@be.ch sollte in den letzten Wochen kürzere Wartezeiten ausgelöst haben. Wir waren sehr dankbar, dass unser Hilferuf ernst genommen und so schnell umgesetzt werden konnte. Auch das neu erstellte Flussdiagramm schafft aus unserer Sicht Klarheit. Wir versprechen uns dadurch auch für das kommende Quartal kurze und kompetente Informationen und Abläufe in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Stellen.
16.09.2021: Unterstützung für Schulleitungen bezüglich "Ausbruchstesten in Schulen"
Der Sonderstab GSI hat folgende Massnahmen getroffen, um auf die steigende Anzahl von Ausbrüchen zu reagieren, die Reaktionszeit des Ereignisteams zu verkürzen und die Schulleitungen im Kanton Bern zu entlasten:
Der Sonderstab GSI hat folgende Massnahmen getroffen, um auf die steigende Anzahl von Ausbrüchen zu reagieren, die Reaktionszeit des Ereignisteams zu verkürzen und die Schulleitungen im Kanton Bern zu entlasten:
- Die Schulleitungen können sich bei einem Ausbruch neu bei folgender Mail-Adresse melden: ereignis.ct@be.ch (alt: epi@be.ch).
- Die Schulen erhalten somit eine eigene Kontaktstelle ausschliesslich für Schulausbrüche.
- Der Personalbestand im Ereignisteam wurde kurzfristig erhöht. Die Schulleitungen erhalten somit bei Meldungen bis 17:00 Uhr gleichentags eine Rückmeldung des Ereignisteams mit ersten Informationen. Bei Meldungen nach 17:00 Uhr erfolgt die Kontaktaufnahme durch das Ereignisteam spätestens am darauffolgenden Tag.
- Der gesamte Prozess aus Sicht der Schulleitung – vom Ausbruch bis hin zur Ausbruchstestung oder Quarantäne – wurde in einem Flussdiagramm übersichtlich dargestellt (Dokument: Prozess Ausbruchstesten an Schulen).
- Die Schulleitungen finden alle Informationen zum Ausbruchstesten auf der Webseite der GSI.
13.09.2021: Mailing des Co-Präsidiums: "Ausbruchstesten/ SLMS"
Ausbruchstesten
Letzte Woche haben wir den Newsletter Transit 4.21 verschickt. Darin unterstützt der Vorstand den Wechsel vom breiten Testen zum Ausbruchstesten.
Das Präsidium hat in den letzten Tagen einige Rückmeldungen von Schulleitenden erhalten, die berichten, dass die Kontaktaufnahme des Contact Trainings nach positiven Fällen viel zu spät erfolgte.
Es ist uns wichtig euch mitzuteilen, dass wir um diesen Missstand wissen, dies an oberster Stelle rückmelden und uns dezidiert dafür einsetzen, dass die Schulleitungen in der anspruchsvollen Aufgabe des Ausbruchstestens zeitnah und intensiv unterstützt und entlastet werden.
SLMS - Schulleitungsmonitor Schweiz
Weiter machen wir euch darauf aufmerksam, dass alle Schulleitungen am Montag, 20.09.2021, eine Umfrage des VSLCH erhalten werden. Alle Schulleitungen der Schweiz werden gebeten, dieses Monitoring auszufüllen. Die Resultate sollen unsere Rahmenbedingungen zu verschiedenen Themen aufzeigen. Wir erhoffen uns viele Rückmeldungen und danken für die Teilnahme.
Ausbruchstesten
Letzte Woche haben wir den Newsletter Transit 4.21 verschickt. Darin unterstützt der Vorstand den Wechsel vom breiten Testen zum Ausbruchstesten.
Das Präsidium hat in den letzten Tagen einige Rückmeldungen von Schulleitenden erhalten, die berichten, dass die Kontaktaufnahme des Contact Trainings nach positiven Fällen viel zu spät erfolgte.
Es ist uns wichtig euch mitzuteilen, dass wir um diesen Missstand wissen, dies an oberster Stelle rückmelden und uns dezidiert dafür einsetzen, dass die Schulleitungen in der anspruchsvollen Aufgabe des Ausbruchstestens zeitnah und intensiv unterstützt und entlastet werden.
SLMS - Schulleitungsmonitor Schweiz
Weiter machen wir euch darauf aufmerksam, dass alle Schulleitungen am Montag, 20.09.2021, eine Umfrage des VSLCH erhalten werden. Alle Schulleitungen der Schweiz werden gebeten, dieses Monitoring auszufüllen. Die Resultate sollen unsere Rahmenbedingungen zu verschiedenen Themen aufzeigen. Wir erhoffen uns viele Rückmeldungen und danken für die Teilnahme.
Informationen betreffend Schuljahr 2021/2022
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2021/22" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2021/22" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Informationen betreffend Schuljahr 2020/2021
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2020/21" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2020/21" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Medienmitteilung des VSLBE zur Medienkonferenz der BKD vom 30.04.2020
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen steht hinter dem Entscheid der BKD, die Schulen gemäss den am 30.04.2020 publizierten Leitlinien rasch zurück zur Normalität zu führen. Der Entscheid der BKD wurde vorgängig mit den betroffenen Verbänden diskutiert und ist somit breit abgestützt.
[Mehr: zur Medienmitteilung]
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen steht hinter dem Entscheid der BKD, die Schulen gemäss den am 30.04.2020 publizierten Leitlinien rasch zurück zur Normalität zu führen. Der Entscheid der BKD wurde vorgängig mit den betroffenen Verbänden diskutiert und ist somit breit abgestützt.
[Mehr: zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 30.04.2020: Wiedereröffnung der Volksschule
Der Präsenzunterricht an der Volksschule startet in den ersten beiden Tagen in Halbklassen. Damit will die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit den Gemeinden des Kantons Bern den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Schulleitungen sowie den Lehrkräften der Volksschule den Wiedereinstieg nach dem Fernunterricht erleichtern.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Der Präsenzunterricht an der Volksschule startet in den ersten beiden Tagen in Halbklassen. Damit will die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit den Gemeinden des Kantons Bern den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Schulleitungen sowie den Lehrkräften der Volksschule den Wiedereinstieg nach dem Fernunterricht erleichtern.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 02.04.2020: Pragmatische Beurteilung auf allen Schulstufen
Der fehlende Präsenzunterricht wegen des Coronavirus soll sich nicht negativ auf den weiteren Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern auswirken. Deshalb hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Beurteilung auf allen Schulstufen angepasst. Bewertet wird vor allem die Zeit vor dem Beginn des Fernunterrichts und im Zweifelsfall wird zugunsten der Schülerinnen und Schüler entschieden.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Der fehlende Präsenzunterricht wegen des Coronavirus soll sich nicht negativ auf den weiteren Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern auswirken. Deshalb hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Beurteilung auf allen Schulstufen angepasst. Bewertet wird vor allem die Zeit vor dem Beginn des Fernunterrichts und im Zweifelsfall wird zugunsten der Schülerinnen und Schüler entschieden.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Informationen betreffend Schulschliessung und Fernunterricht, März 2020
Die Schulen sind schweizweit vom 16.03.2020 bis 19.04.2020 aufgrund des Coronavirus geschlossen.
Schulleitende erhalten regelmässig Informationen von der BKD, die an die Lehrpersonen oder Eltern weiterzuleiten sind.
Mitglieder erhalten zudem vom VSLCH regelmässig Sonder-Newsletter mit hilfreichen Links und Angeboten zur Organisation der Fernschulung.
Bitte lest deshalb unbedingt diese Informationen und setzt die Vorgaben der BKD um.
Die Medienmitteilungen der BKD findet ihr hier: [Medienmitteilungen BKD]
Hier gehts zur [Webseite des VSLCH]
Besucht auch regelmässig die offiziellen Seiten des BAG und des Kantons Bern zum Coronavirus:
[www.bag-coronavirus.ch]
[www.be.ch/corona]
Die Schulen sind schweizweit vom 16.03.2020 bis 19.04.2020 aufgrund des Coronavirus geschlossen.
Schulleitende erhalten regelmässig Informationen von der BKD, die an die Lehrpersonen oder Eltern weiterzuleiten sind.
Mitglieder erhalten zudem vom VSLCH regelmässig Sonder-Newsletter mit hilfreichen Links und Angeboten zur Organisation der Fernschulung.
Bitte lest deshalb unbedingt diese Informationen und setzt die Vorgaben der BKD um.
Die Medienmitteilungen der BKD findet ihr hier: [Medienmitteilungen BKD]
Hier gehts zur [Webseite des VSLCH]
Besucht auch regelmässig die offiziellen Seiten des BAG und des Kantons Bern zum Coronavirus:
[www.bag-coronavirus.ch]
[www.be.ch/corona]
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 20.02.2020
Gemeinsame Kampagne für den Lehrberuf- Jugendliche, Studierende und erfahrene Berufsleute für den Lehrberuf motivieren
«Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein»: Unter diesem Motto hat die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern eine neue Kampagne für den Lehrberuf lanciert, welche von der PHBern, der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (HEP-BEJUNE) und dem Berufsverband Bildung Bern unterstützt wird. Sie hat das Ziel, das Ansehen der Lehrerinnen und Lehrern zu stärken sowie Jugendliche, Studierende und Berufsleute für den Lehrberuf zu gewinnen.
[Zur Medienmitteilung]
Gemeinsame Kampagne für den Lehrberuf- Jugendliche, Studierende und erfahrene Berufsleute für den Lehrberuf motivieren
«Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein»: Unter diesem Motto hat die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern eine neue Kampagne für den Lehrberuf lanciert, welche von der PHBern, der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (HEP-BEJUNE) und dem Berufsverband Bildung Bern unterstützt wird. Sie hat das Ziel, das Ansehen der Lehrerinnen und Lehrern zu stärken sowie Jugendliche, Studierende und Berufsleute für den Lehrberuf zu gewinnen.
[Zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung des Regierungsrates, 19.12.2019
Höhere Löhne für Primar- und Kindergartenlehrkräfte
Primar- und Kindergartenlehrkräfte erhalten ab August 2020 höhere Löhne. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Bern mit einer Änderung der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Damit will er die Attraktivität der Anstellungsbedingungen für die bernischen Lehrkräfte erhalten und der schwierigen Stellensituation entgegenwirken.
[Zur Medienmitteilung]
Höhere Löhne für Primar- und Kindergartenlehrkräfte
Primar- und Kindergartenlehrkräfte erhalten ab August 2020 höhere Löhne. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Bern mit einer Änderung der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Damit will er die Attraktivität der Anstellungsbedingungen für die bernischen Lehrkräfte erhalten und der schwierigen Stellensituation entgegenwirken.
[Zur Medienmitteilung]
25 Jahre VSL Bern
Am Freitag, 14.06.2019, hat der VSL Bern sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Hier gehts zur Bildergalerie.
Am Freitag, 14.06.2019, hat der VSL Bern sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Hier gehts zur Bildergalerie.
Chaos in der Schule? – Breit abgestütztes Komitee sagt NEIN zur Lehrplan-Initiative!
Ein breit abgestütztes Komitee hat an der Medienkonferenz vom 19.01.2018 in Bern seine Argumente gegen die Lehrplan-Initiative präsentiert. Die Initiative ist eine Mogelpackung, die dem Berner Stimmvolk ein Mitspracherecht vorgaukelt, in Wahrheit aber den Lehrplan 21 durch die Hintertüre wieder abschaffen will.
An der Medienkonferenz hat das Komitee aus FDP, BDP, glp, CVP, SP, Grüne, VPOD, VSL Bern, Bildung Bern, Berner KMU, HIV des Kantons Bern und Vertretern der SVP seine Argumente für ein «NEIN zur Lehrplan-Initiative» dargelegt.
Ein breit abgestütztes Komitee hat an der Medienkonferenz vom 19.01.2018 in Bern seine Argumente gegen die Lehrplan-Initiative präsentiert. Die Initiative ist eine Mogelpackung, die dem Berner Stimmvolk ein Mitspracherecht vorgaukelt, in Wahrheit aber den Lehrplan 21 durch die Hintertüre wieder abschaffen will.
An der Medienkonferenz hat das Komitee aus FDP, BDP, glp, CVP, SP, Grüne, VPOD, VSL Bern, Bildung Bern, Berner KMU, HIV des Kantons Bern und Vertretern der SVP seine Argumente für ein «NEIN zur Lehrplan-Initiative» dargelegt.
|
Berner Persönlichkeiten engagieren sich gegen die Lehrplan-Initiative:
![]()
|
Wir weisen auf weitere Links zum Thema hin:
https://www.facebook.com/NeinLehrplaninitiative/
https://twitter.com/NEIN_LPI
https://www.facebook.com/NeinLehrplaninitiative/
https://twitter.com/NEIN_LPI
Medienmitteilung der Erziehungsdirektion, 17.01.2017
Einführung des Lehrplans 21 - Breite Zustimmung zur vereinfachten und verbesserten Beurteilung
Die mit der Einführung des Lehrplans 21 vorgesehene vereinfachte Beurteilung stösst auf ein positives Echo: Dies zeigen die Ergebnisse der Konsultation. Der Lehrplan 21 sieht keine grundlegenden Änderungen an der bestehenden Beurteilung vor. Die bisherigen Zeugnisse sollen vereinfacht und deren Anzahl reduziert werden. Aufgrund der Konsultationsantworten nimmt Erziehungsdirektor Bernhard Pulver Anpassungen beim Portfolio zu den überfachlichen Kompetenzen – der Einschätzung des Arbeits- und Lernverhaltens – vor. Die Vorbereitungsarbeiten der Erziehungsdirektion zur Einführung des Lehrplans 21 sind damit abgeschlossen.
[Zur Medienmitteilung]
Einführung des Lehrplans 21 - Breite Zustimmung zur vereinfachten und verbesserten Beurteilung
Die mit der Einführung des Lehrplans 21 vorgesehene vereinfachte Beurteilung stösst auf ein positives Echo: Dies zeigen die Ergebnisse der Konsultation. Der Lehrplan 21 sieht keine grundlegenden Änderungen an der bestehenden Beurteilung vor. Die bisherigen Zeugnisse sollen vereinfacht und deren Anzahl reduziert werden. Aufgrund der Konsultationsantworten nimmt Erziehungsdirektor Bernhard Pulver Anpassungen beim Portfolio zu den überfachlichen Kompetenzen – der Einschätzung des Arbeits- und Lernverhaltens – vor. Die Vorbereitungsarbeiten der Erziehungsdirektion zur Einführung des Lehrplans 21 sind damit abgeschlossen.
[Zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung des Regierungsrates, 28.10.2016
Einheitliche Gehaltsklasse für alle Schulleitungen der Volksschule
Schulleitungen der Volksschule sollen künftig in die gleiche Gehaltsklasse eingereiht werden, unabhängig davon, ob sie an der Primar- oder an der Sekundarstufe I tätig sind. Dies hat der Regierungsrat im Rahmen von Änderungen der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Die Vereinheitlichung auf eine Gehaltsklasse entspricht dem Prinzip «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit».
[Zur Medienmitteilung]
Einheitliche Gehaltsklasse für alle Schulleitungen der Volksschule
Schulleitungen der Volksschule sollen künftig in die gleiche Gehaltsklasse eingereiht werden, unabhängig davon, ob sie an der Primar- oder an der Sekundarstufe I tätig sind. Dies hat der Regierungsrat im Rahmen von Änderungen der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Die Vereinheitlichung auf eine Gehaltsklasse entspricht dem Prinzip «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit».
[Zur Medienmitteilung]