VSL BERN
  • Home
  • ÜBER UNS
    • Wer wir sind
    • 25 Jahre VSL Bern
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Vorstand
    • VSLCH
    • Rechtsschutz
  • AKTUELLES
    • Stellungnahmen/Medien
    • Agenda
    • Woran wir arbeiten
    • News Transitmail
    • Partnerschaften
    • Externe Angebote
  • MITGLIEDERBEREICH
    • Austauschplattform
    • Tagungen
    • Themen/Dokumente

Stellungnahmen/ Medienmitteilungen

Picture

25.02.2025: Hilfestellung für Schulleitungen
Der Lehrpersonenmangel hält an und eine Entspannung ist noch nicht in Sicht. So kommen die Schulen nicht drum herum, unqualifizierte Personen anzustellen. Mit Sorge betrachten wir diese Entwicklung. Gleichzeitig verschliessen wir die Augen vor der Realität nicht.
Aufgrund der Diskussion über die Anstellung von Personen ohne adäquate Ausbildung LOAA haben wir in enger Zusammenarbeit mit Bildung Bern eine Hilfestellung für Schulleitungen im Fall von Stellenbesetzungen mit unqualifizierten Personen erarbeitet. Wir stellen euch diese gerne zu eurer Kenntnis und Unterstützung zu. Die Gemeinde soll in dieser anspruchsvollen Situation möglichst früh miteingebunden werden.

[Mehr: Hilfestellungen für Schulleitungen]

12.12.2024: Massnahmen zur Stärkung der Schulleitungen
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen freut sich sehr darüber, dass weitere Massnahmen zur Stärkung der Schulleitungen per August 2025 beschlossen wurden.
Mit der Revision der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte sollen ab dem Schuljahr 2025/26 die Schulleitungen zusätzlich entlastet werden. Im Zentrum der Massnahmen steht die Erhöhung der Anstellungsprozente für die Schulleitungen der Volksschule. Dadurch vergrössert sich auch der Pool für Spezialaufgaben.
[Mehr: Medienmitteilung des Regierungsrates]

17.01.2024: Bildungsqualität sichern
Der VSL Bern ist im Initiativkomitee der Verfassungsinitiative "Berner Bildunginitiative".
Bildung Bern hat die Verfassungsinitiative zur Sicherung der Bildungsqualität lanciert und an der Medienkonferenz vom 17.01.2024 informiert. Jetzt gilt es, Unterschriften zu sammeln: Es braucht 15 000 beglaubigte Unterschriften, damit die Sicherung guter Bildung in der Verfassung verankert werden kann. Sammeln Sie mit! Wir zählen auf Sie!
  • Wir brauchen motivierte, fachkundige und pädagogisch ausbildete Lehrpersonen, auf die wir uns im Schulalltag verlassen können und mit denen wir die Schule gemeinsam weiterentwickeln.
  • Wir wollen wieder mehr Zeit, um mit unseren Lehrpersonen über Unterrichtsqualität zu sprechen.
  • Wir brauchen Zeit, Unterrichtsbesuche zu machen, um mit den Schüler:innen in Kontakt zu treten, um unsere «Schule zu spüren».
  • Wir wollen an Anlässen vermehrt mit Eltern in einen positiven Austausch kommen und uns über die Qualität der Schule unterhalten, statt immer wieder unbefriedigende Stellvertretungslösungen erklären zu müssen.
  • Mit den Behörden wollen wir über unsere Visionen und Leitbilder sprechen, statt über Sofortmassnahmen zur Aufrechterhaltung des täglichen Schulbetriebes.

initiativbogen_de_2023.12.11.pdf
File Size: 574 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

initiativbogen_fr_2023.12.11.pdf
File Size: 129 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen


Informationen betreffend Schuljahr 2021/2022
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2021/22" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Informationen betreffend Schuljahr 2020/2021
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen weist auf die Richtlinien der BKD hin: Der "Leitfaden Präsenzunterricht mit Schutzmassnahmen" und die "FAQ - Corona Schuljahr 2020/21" werden fortlaufend aktualisiert und dienen den Schulleitungen als Grundlage für deren Entscheidungen.
[Mehr: zur Webseite der BKD]
Medienmitteilung des VSLBE zur Medienkonferenz der BKD vom 30.04.2020
Der Berufsverband der Berner Schulleitungen steht hinter dem Entscheid der BKD, die Schulen gemäss den am 30.04.2020 publizierten Leitlinien rasch zurück zur Normalität zu führen. Der Entscheid der BKD wurde vorgängig mit den betroffenen Verbänden diskutiert und ist somit breit abgestützt.
[Mehr: zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 30.04.2020: Wiedereröffnung der Volksschule
Der Präsenzunterricht an der Volksschule startet in den ersten beiden Tagen in Halbklassen. Damit will die Bildungs- und Kulturdirektion gemeinsam mit den Gemeinden des Kantons Bern den Schülerinnen und Schülern, den Eltern, den Schulleitungen sowie den Lehrkräften der Volksschule den Wiedereinstieg nach dem Fernunterricht erleichtern.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 02.04.2020: Pragmatische Beurteilung auf allen Schulstufen
Der fehlende Präsenzunterricht wegen des Coronavirus soll sich nicht negativ auf den weiteren Bildungsweg der Kinder und Jugendlichen im Kanton Bern auswirken. Deshalb hat die Bildungs- und Kulturdirektion die Beurteilung auf allen Schulstufen angepasst. Bewertet wird vor allem die Zeit vor dem Beginn des Fernunterrichts und im Zweifelsfall wird zugunsten der Schülerinnen und Schüler entschieden.
[Weiter zur Medienmitteilung]
Informationen betreffend Schulschliessung und Fernunterricht, März 2020
Die Schulen sind schweizweit vom 16.03.2020 bis 19.04.2020 aufgrund des Coronavirus geschlossen.
Schulleitende erhalten regelmässig Informationen von der BKD, die an die Lehrpersonen oder Eltern weiterzuleiten sind.
Mitglieder erhalten zudem vom VSLCH regelmässig Sonder-Newsletter mit hilfreichen Links und Angeboten zur Organisation der Fernschulung. 
Bitte lest deshalb unbedingt diese Informationen und setzt die Vorgaben der BKD um.
Die Medienmitteilungen der BKD findet ihr hier: [Medienmitteilungen BKD]
Hier gehts zur [Webseite des VSLCH]

Besucht auch regelmässig die offiziellen Seiten des BAG und des Kantons Bern zum Coronavirus:
[www.bag-coronavirus.ch]
[www.be.ch/corona]

Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion, 20.02.2020
Gemeinsame Kampagne für den Lehrberuf- Jugendliche, Studierende und erfahrene Berufsleute für den Lehrberuf motivieren
«Heute den Vorbildern von morgen Vorbild sein»: Unter diesem Motto hat die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern eine neue Kampagne für den Lehrberuf lanciert, welche von der PHBern, der Pädagogischen Hochschule der Kantone Bern, Jura und Neuenburg (HEP-BEJUNE) und dem Berufsverband Bildung Bern unterstützt wird. Sie hat das Ziel, das Ansehen der Lehrerinnen und Lehrern zu stärken sowie Jugendliche, Studierende und Berufsleute für den Lehrberuf zu gewinnen.
[Zur Medienmitteilung]

Medienmitteilung des Regierungsrates, 19.12.2019
Höhere Löhne für Primar- und Kindergartenlehrkräfte
Primar- und Kindergartenlehrkräfte erhalten ab August 2020 höhere Löhne. Dies hat der Regierungsrat des Kantons Bern mit einer Änderung der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Damit will er die Attraktivität der Anstellungsbedingungen für die bernischen Lehrkräfte erhalten und der schwierigen Stellensituation entgegenwirken.
[Zur Medienmitteilung]

25 Jahre VSL Bern
Am Freitag, 14.06.2019, hat der VSL Bern sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Hier gehts zur Bildergalerie.

Chaos in der Schule? – Breit abgestütztes Komitee sagt NEIN zur Lehrplan-Initiative!

Ein breit abgestütztes Komitee hat an der Medienkonferenz vom 19.01.2018 in Bern seine Argumente gegen die Lehrplan-Initiative präsentiert. Die Initiative ist eine Mogelpackung, die dem Berner Stimmvolk ein Mitspracherecht vorgaukelt, in Wahrheit aber den Lehrplan 21 durch die Hintertüre wieder abschaffen will.

An der Medienkonferenz hat das Komitee aus FDP, BDP, glp, CVP, SP, Grüne, VPOD, VSL Bern, Bildung Bern, Berner KMU, HIV des Kantons Bern und Vertretern der SVP seine Argumente für ein «NEIN zur Lehrplan-Initiative» dargelegt.
Zur Medienmitteilung
vom 19.01.2018:
mm_januar_2018.pdf
File Size: 269 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Brief VSL Bern an seine Mitglieder:
brief_mitglieder_lp21_initiative.pdf
File Size: 191 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Gewerbeverband Berner KMU lehnt die Initiative ab:
2017_10_artikel-kmu-aktuell.pdf
File Size: 163 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Berner Persönlichkeiten engagieren sich gegen die Lehrplan-Initiative:
mm_berner-persoenlichkeiten-sagen-nein-zur-lehrplan-initiative_180209.pdf
File Size: 322 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Wir weisen auf weitere Links zum Thema hin:
https://www.facebook.com/NeinLehrplaninitiative/
https://twitter.com/NEIN_LPI

Medienmitteilung der Erziehungsdirektion, 17.01.2017
Einführung des Lehrplans 21 - Breite Zustimmung zur vereinfachten und verbesserten  Beurteilung
Die mit der Einführung des Lehrplans 21 vorgesehene vereinfachte Beurteilung stösst auf ein positives Echo: Dies zeigen die Ergebnisse der Konsultation. Der Lehrplan 21 sieht keine grundlegenden Änderungen an der bestehenden Beurteilung vor. Die bisherigen Zeugnisse sollen vereinfacht und deren Anzahl reduziert werden. Aufgrund der Konsultationsantworten nimmt Erziehungsdirektor Bernhard Pulver Anpassungen beim Portfolio zu den überfachlichen Kompetenzen – der Einschätzung des Arbeits- und Lernverhaltens – vor. Die Vorbereitungsarbeiten der Erziehungsdirektion zur Einführung des Lehrplans 21 sind damit abgeschlossen.
[Zur Medienmitteilung]

Medienmitteilung des Regierungsrates, 28.10.2016
Einheitliche Gehaltsklasse für alle Schulleitungen der Volksschule
Schulleitungen der Volksschule sollen künftig in die gleiche Gehaltsklasse eingereiht werden, unabhängig davon, ob sie an der Primar- oder an der Sekundarstufe I tätig sind. Dies hat der Regierungsrat im Rahmen von Änderungen der Verordnung über die Anstellung der Lehrkräfte beschlossen. Die Vereinheitlichung auf eine Gehaltsklasse entspricht dem Prinzip «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit».
[Zur Medienmitteilung]
  • Home
  • ÜBER UNS
    • Wer wir sind
    • 25 Jahre VSL Bern
    • Mitglied werden
    • Kontakt
    • Vorstand
    • VSLCH
    • Rechtsschutz
  • AKTUELLES
    • Stellungnahmen/Medien
    • Agenda
    • Woran wir arbeiten
    • News Transitmail
    • Partnerschaften
    • Externe Angebote
  • MITGLIEDERBEREICH
    • Austauschplattform
    • Tagungen
    • Themen/Dokumente